Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stromer Alternativen?
Kann man den Twinner auch in der EU (COC) legal betreiben?
Gibt es erste (mehrere) Erfahrungsberichte von (einigen) Eigentümern zu diesem Rad?
Ich konnte bislang noch nichts in zum Beispiel YT dazu finden.

Danke für Euren Input im Voraus!
Zitieren
(29.04.2025, 21:59)bluecat schrieb:
(29.04.2025, 21:46)marszh schrieb: Ist bekannt, wann man den Twinner regulär kaufen kann?

Seit immer. Aber die Founders Edition ist ausverkauft.

Allerdings musst Du dich schon zum Twinner hinbegeben. Da Thömus jetzt die Bike-World hat, könnest Du auch in einen dieser Shops. Dort gibt es auch Stromer.

Oder Du gehst gleich dorthin, wo das Bild zeigt ;-)

So funktioniert das für mich nicht. Ich möchte mich vorgängig online informieren können, was meine Möglichkeiten sind. Danach vereinbare ich gerne eine Testfahrt (wobei https://bike.twinner.ch/testfahrt?hsLang=de aktuell für mich nicht funktioniert). Leasing interessiert mich nicht. Ich würde gerne wissen, was genau Twinner für welchen Preis anbietet und nicht bloss Buzzwords ohne Ende lesen müssen. Ich möchte auch nicht irgendwelche Packages mit unklarem Inhalt kaufen.

Die Vereinbarung einer Testfahrt und Leasing sind übrigens die einzigen Möglichkeiten, die mir auf der offiziellen Twinner-Website angeboten werden. Die Website wurde nach Angaben von Twinner übrigens zuletzt 2024 aktualisiert. Von aussen gesehen sind die Ambitionen von Thömus mit dem Twinner bescheiden. Man könnte den Eindruck erhalten, der Twinner sei in erster Linie ein Prestige- oder Showcase-Produkt.
[+] 2 users Like marszh's post
Zitieren
(01.05.2025, 12:36)Fuzzi schrieb: Kann man den Twinner auch in der EU (COC) legal betreiben?
Gibt es erste (mehrere) Erfahrungsberichte von (einigen) Eigentümern zu diesem Rad?
Ich konnte bislang noch nichts in zum Beispiel YT dazu finden.

Danke für Euren Input im Voraus!

Aktuell hat der Twinner nur eine Zulassung für die Schweiz.
https://twinner.ch/manuals   (TWINNER-Instruction-Manual S.7)

Insofern ist er auch erstmal als Alternative zu Stromer, zumindest in Deutschland als auch der EU, raus.
Ich hatte vor Monaten mal eine Anfrage gestellt, ob der Twinner auch in der EU angeboten werden soll, aber nie eine Antwort bekommen.
Abgesehen davon dürfte das Interesse am Kauf ohne Händler- und Servicenetzvor allem im "Flachland"  (BE,NL,D) in Grenzen halten.

Auf den Seiten 35 und 36 des TWINNER-Instruction-Manuals findet man den Steckbrief (s. Anhänge).
Man fragt sich, wieso wiegt der Twinner trotz Carbonrahmen noch mehr als das ST7? Das hier auch angesproche Miloo Adventure Beast (ebenfalls Carbon), wiegt noch nicht mal die Hälfte. 
Die zusätzlichen 20kg des Twinner müssen auch erstmal bewegt werden.
Das relativiert m. E. schon den Hype um den Motor (auch im Vergleich zu Stromer).
Die Langzeitleistung liegt bei 1KW, also durchaus im Bereich der Stromermodelle.
Aber "Papier ist bekanntlich geduldig"  Big Grin

   
   
[+] 1 user Likes Scultetus's post
Zitieren
Weil es hier ansich noch besser passt als im Stromer-Rebranding Thread:

Hier ist die Art von Werbung, die Speedped betreibt. Substanzielle Beweise für die Langlebigkeit und Funktionalität ihrer Produkte:

100 000 Kilometer Club
Und noch einer mit 100 000
Langstreckentest Vergleich
41 000 Vision auf zwei Rädern

Übersicht Pressemeldungen auf speedped.com


Mein eigenes Speedped ist mittlerweile bei gut 32.000 km. Ohne meine mehrmonatige Biobike-Reise letztes Jahr wäre es wohl bereits näher an der 40.000 Marke. 
Der 30.000 KM Service ist überfällig. Vor den Swiss-Urban-Bikes Betriebsferien wird es mir wohl nicht mehr reichen in's Emmental. Ich denke mein SP wird mir verzeihen, vermutlich könnte ich auch deutlich mehr als die empfohlenen 10.000 km pro Wartungsintervall damit zurück legen.

Haben wir einen Stromer-Piloten im Forum der mit seinem Stromer bereits 100.000 km zurück legen konnte? Und wenn ja, was ging in der Zeit alles kaputt? Unser @JM1374 wird das bestimmt noch schaffen. Er scheint da ein gutes Stromer ST2S Exemplar ergattert zu haben. :-)
Zitieren
Das Speedped ist und bleibt interessant. Für mich kommt es vor allem deshalb nicht in Frage, weil man den Akku zum Laden nicht entnehmen kann.
[+] 1 user Likes marszh's post
Zitieren
Das kann je nach Wohnverhältnissen definitiv ein Problem sein.
Zitieren
(11.07.2025, 16:59)Hannes Buskovic schrieb: Das kann je nach Wohnverhältnissen definitiv ein Problem sein.

Für mich wäre es daheim und am Arbeitsplatz tatsächlich ein Problem. Am Arbeitsplatz könnte ich gar nicht laden und daheim müsste ich eine entsprechende Steckdose einbauen lassen (einschliesslich Verkabelung).

Bei dieser Gelegenheit eine Frage: Muss man für die Wartung beim Speedped immer zum Hersteller oder können das auch andere?

Das Emmental liegt ja nicht unbedingt am Weg …
Zitieren
Speedped hat ein Partnernetzwerk, hier zu finden: „Händler in meiner Nähe“. Die Kompetenzen sind meines Wissens unterschiedlich. Ich hab auch schon gehört, dass manche Partner das Speedped dann nach Häusernmoos schicken für den Kunden.

Ich schätze den direkten Kontakt mit Häusernmoos sehr und fahre am selben Tag hin und zurück, mit dem Akku kein Problem 2x60km, vor Ort gibts meist meist eine kleine fakultative Turbozwischenladung mit 2x6A.

Die vom Hersteller aufgerufenen Preise pro Stunde sind meines Erachtens sehr günstig im Marktvergleich.

Wenn man selbst Bremsbeläge und mal einen Reifen wechseln kann, gibt es zwischen den Service Intervallen im Regelfall garnichts zu tun. 

Beim Service wird die Batterie gecheckt, die Nabe bekommt eine Wellness Kur mit frischen Fett (Shimano alfine) und sonst wird auch alles geprüft und bei Bedarf getauscht. 

Ich denke so eine Steckdose würde sich schon lohnen für dich.
[+] 1 user Likes Hannes Buskovic's post
Zitieren
Wenn man sich das Merkblatt so ansieht, würde ich mal orakeln: Für Mutti und Vati ist das nix!
Kein Wunder, dass die keine EU-Zulassung haben. Aber gut, die Schweizer sind da vermutlich robuster.  Big Grin
[+] 1 user Likes Scultetus's post
Zitieren
(12.07.2025, 14:31)Scultetus schrieb: Wenn man sich das Merkblatt so ansieht, würde ich mal orakeln: Für Mutti und Vati ist das nix!

Speedped ist wirklich tolle Innovation mit einem ganz anderen Konzept bzw. Antriebsansatz als die gängigen Mittel- und Nabenmotorkonzepte. Beim einten oder anderen ist wohl das Design zumindest gewohnheitsbedürftig und das Handling, wie @Scultetus sagt, nichts für „Mutti und Vati“. Unbedarfte Massentauglichkeit, Fehlanzeige. Wer das Merkblatt aufmerksam liest weiss was ich meine. In Gänze ist es mit Stromer nicht wirklich vergleichbar, mal das Akkupack im Rahmendreieck ausgenommen, das am ehesten noch Klassisch Velo.

Aufgrund des weniger komplexen Fahrtmanagements, weniger Schnick-Schnack, ohne das „Sensibelchen -TMM-Sensor“ pp und der sorgfältigen, händischen Manufaktur ist es aber sehr resilient gegen Ausfälle, robust, sehr langlebig sowie wartungsarm. 

Wer sich den Besonderheiten bewusst ist, das Handling sicher beherrscht, und Zuverlässigkeit ganz oben stehen hat, bekommt für das Geld ein sehr gutes S-Pedelec. Apropos Geld, ein Schnäppchen ist Speedped nicht, wer kräftig bei den Optionen anhakt ist bei 10k Bugs und damit auf Augenhöhe mit Stromer.

Und nb: In der Schweiz nicht zu unterschätzen, es kann wirklich Steigungen 10%++.
[+] 1 user Likes ST2-jsg's post
Zitieren


Gehe zu: