18.12.2021, 13:45
Ich werde jetzt mal eine gewisse Zeit lang damit fahren und denn Akku öffnen und schauen was geht, bin gespannt
|
ST1 Ladegerät Endspannung einstellen
|
|
18.12.2021, 13:45
Ich werde jetzt mal eine gewisse Zeit lang damit fahren und denn Akku öffnen und schauen was geht, bin gespannt
24.12.2021, 14:09
Habe im Internet gelesen dass das Balancieren der Zellen üblicherweise bei 95-100% des Ladestandes passiert... schade (habe keine Lust mehr auf Stoppuhren
).Oder ich kaufe mir einfach ein Ladegerät mit einstellbarer Spannung, es gibt solche Ladegeräte bei denen man das bequem einstellen kann, siehe https://lunacycle.com/luna-charger-36v-a...e-charger/ Kostet sogar weniger als das originale ST1 Ladegerät. Vielleicht fällt mir noch was ein um diese 80% zu 100% Einstellung bequem von aussen zu realisieren.
25.12.2021, 22:49
Wenn du ein einstellbares Ladegerät suchst, solltest bei Meanwell schauen. Meinen Extenderakku lade ich mit so einem LED Netzteil. Ich könnte auch den Stromerakku damit laden.
Hier hab ich den Umbau beschrieben: https://www.stromerforum.ch/showthread.p...7#pid26827
07.01.2022, 01:10
Aus Erfahrung kann ich sagen das die Zellen vielleicht maximal alle 20-50 Zyklen wirklich mal gebalanced werden müssen. Teilweise sogar noch seltener. Powertool Akku`s (z.B. die 18V-Makita, Bosch, etc...) haben oft nichtmal ein Balancing und heben auch 200-300 Zyklen.
D.h. du kannst auch alle paar Monate einfach mal wider auf 42V (4,2V/Zelle) laden um zu Balancen. Tipp um auch noch die Lebensdauer zu erhöhen: Akku z.B. mittels Zeitschaltuhr erst kurz vor Fahrbeginn voll Laden. Somit hat der Akku weniger Zeit in einem hohen SOC verbracht und der Akku ist außerdem gleich betriebswarm um benutzt zu werden. Damit könnte man sogar noch ein paar km mehr Reichweite haben
02.11.2025, 23:10
Das Thema ist ja nicht mehr ganz neu, aber ich kann vielleicht etwas beisteuern. Wir haben einen frühen ST-1 von ca 2012 noch mit dem 1. Akku.
Mein Frau braucht den um damit Arbeiten zu gehen, hat sich aber schon beklagt, dass der Akku wohl nicht mehr so Fit sei. Zudem haben wir nun schon mehrfach die Einstellungen verloren. Das ist ein anderes Thema - ich denke es war die Stützbatterie (auch noch die erste) die noch so um 2.8V hatte aber das hat dann wohl nicht mehr gereicht. Zum Antriebsakku. Zuerst mal geladen mit einem Linearnetzteil fix auf 42V mit 2A und die Ladekurve aufgezeichnet (leider ist mir einmal der Ladevorgang unterbrochen worden). Sonst sieht man aber sonderbare Aktivitäten ab 40V und nochmals bei 41V. Ich würde annehmen, das ist Balancing des BMS (ACHTUNG: Das ist wie gesagt ein alter Akku und möglicherweise verhalten sich nicht alle BMS (SW?) gleich). Ab 40V sieht man hier irgendwelche Aktivitäten des BMS:
ST-1_Akkuladung_1.bmp (Größe: 382.55 KB / Downloads: 11)
Und sonst ab 41V bis 42V passiert nicht mehr viel:
ST-1_Akkuladung_2.bmp (Größe: 382.55 KB / Downloads: 18)
Nach der Ladung habe ich den Akku mit 2A kontinuierlich entladen. Nach 3h 55m waren 6.7% Rest nach BMS erreicht und 32V. Mach nach meiner Rechnung für den 10Ah Akku noch eine Restkappa von 8.2Ah oder einen SOH von 82%. Das find ich nun für einen Akku mit 12-13 Jahren schon recht ok. (02.11.2025, 23:10)tops4u schrieb: Ab 40V sieht man hier irgendwelche Aktivitäten des BMS: Ich denke das ist die Umschaltung der Ladecharakteristik von CC auf CV (Constant Current / Constant Voltage). Das passiert bei Li-Ionen-Akkus i.d.R. bei etwa 80% des SoC. Zitat:Und sonst ab 41V bis 42V passiert nicht mehr viel: Der Akku wird im CV-Teil mit Konstanter Spannung fertig geladen. Die Ladekurve verläuft sehr flach. Das Balancing geschieht am Ende des Ladevorgangs, also kurz vor erreichen der Ladeschlussspannung. Zitat:Nach der Ladung habe ich den Akku mit 2A kontinuierlich entladen. Nach 3h 55m waren 6.7% Rest nach BMS erreicht und 32V. Mach nach meiner Rechnung für den 10Ah Akku noch eine Restkappa von 8.2Ah oder einen SOH von 82%. Das find ich nun für einen Akku mit 12-13 Jahren schon recht ok. Der ST1 hatte eine Systemspannung von 36 V. Wenn du mit 2A, 3.55 Std. und und bis 6.7% Restakku entladen hast, kommst du nach meiner Rechnung auf auf einen SoH von 84.2%. Für einen 12 Jahre alten Akku ist das aussergewöhnlich. [2A x 3.93h x 36V= 282.24Wh= 6.7% >> 100%= 303.27Wh] | Nennkapazität= 360Wh= 100% >> SoH= 84.2% |
|
|