Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Temperatursensor defekt -> Varianten um trotzdem zu fahren?
#1
Der Temperatursensor beim ST2 meldet bei mir fix ein Wert über 150 C - damit blockiert die Software die Unterstützung, der Motor läuft aber super bevor es noch unter 150C war und es ist kein Motorschaden, nur der Sensor ist defekt.


Deshalb den ganzen Motor oder das ganze Rad wegzuschmeissen wegen einem Teil das unter 1$ kostet und die Enstorgung mit grösstenteils einwandfreien Recourcen zu füttern ist ein komplettes NoGo wirtschaftlich wie auch ökologisch.

Ich sehe verschiedene Varianten komme aber grad nicht weiter:

a. Software aktualisieren oder neue Konfig die den Wert auch über 150C akzeptiert. 
Die open source Gedanken ist eine Super Idee aber scheint mir grad nicht zu helfen: ST1 reverse engeneering Projekt (open source) (stromerforum.ch))

b. Temperatursensor faken mit anderem fixen Wert, damit wird am Kontroller immer ein vernünftiger Wert vorgegaukelt.
Bin grad nicht versiert wie man da ran kommt und das testet.

Hat jemand ein paar Hinweise mehr wie man da weiter kommt?  (auch PN sind gut).
Zitieren
#2
Weder a.) noch b.)! Auch wenn es möglich wäre (es ist def. nicht) einen Weg zu finden dies über eine SW-Manipulation zu tun wäre es ja keineswegs sinnvoll, da es sich ja um eine Schutzfunktion für den Motor handelt um grösseren Schaden abzuwenden.

Ich sehe nur zwei, aber eigentlich nur einen (b) wirklich praktikablen Weg. Du bist a.) mechanisch, elektronisch und ausrüstungstechnisch so versiert, dass du den Motor öffnen kannst und den Sensor austauschst oder b.) du handelst mit deinem Händler und der mit Stromer einen Austausch des Hinterrades zu einem vernünftigen und fairen Preis aus.

Ich gehe davon aus, dass du in deinem Post von einem ST2 ohne Riemen sprichst, heisst keine Garantiezeit mehr hast?
Zitieren
#3
(04.09.2021, 14:19)ST2-jsg schrieb: Weder a.) noch b.)! Auch wenn es möglich wäre (es ist def. nicht) einen Weg zu finden dies über eine SW-Manipulation zu tun wäre es ja keineswegs sinnvoll, da es sich ja um eine Schutzfunktion für den Motor handelt um grösseren Schaden abzuwenden.
größerer Schaden = defekter Motor (in der Regel)
Du willst also, um Schaden vom Motor abzuwenden denn Motor prophylaktisch austauschen?
(04.09.2021, 14:19)ST2-jsg schrieb: b.) du handelst mit deinem Händler und der mit Stromer einen Austausch des Hinterrades zu einem vernünftigen und fairen Preis aus.
Klingt nicht wirklich sinnvoll. Außer man hat die Befürchtung, dass eine Überhitzung des Motors auch den Controller mitnimmt. 

Daher bleibt nur 
(04.09.2021, 14:19)ST2-jsg schrieb: Du bist a.) mechanisch, elektronisch und ausrüstungstechnisch so versiert, dass du den Motor öffnen kannst und den Sensor austauschst 

oder die Lösung von 
(04.09.2021, 10:53)jitensha schrieb: b. Temperatursensor faken mit anderem fixen Wert, damit wird am Kontroller immer ein vernünftiger Wert vorgegaukelt.

Ich persönlich würde, bevor ich den Motor zerlege, erstmal testen wollen, ob es am Motor oder am Controller liegt, dass dauerhaft 150°C gemessen werden. Vielleicht ist ja nicht der Sensor kaputt sondern der Eingang am Controller.
Welcher der Anschlüsse am Controller zum Temperatursensor des Motors geht, musst du allerdings selbst herausfinden. So weit habe ich mein ST2 noch nicht zerlegt.
Ich persönlich würde im ersten Versuch den Stecker des Motor-Steuerkabels am Controller abstecken, in der Hoffnung dass die Fehlermeldungen zu den Hall-Sensoren nicht so viel Chaos verursachen, dass man zu dem Temperatursensor gar nichts mehr sieht.
Im Idealfall, bei abgestecktem Motorsteuer-Stecker:
weiterhin 150°C -> du bist genauso schlau wie vorher
>150°C oder Fehlermeldung -> Sensor misst Müll (Controller erkennt jetzt, dass kein Sensor mehr angeschlossen ist)
Wenn du Glück hast, kannst du mit Widerstandsmessung herausfinden, auf welchen Anschlüssen der Temperatursensor angeschlossen ist. 
Mögliche, weitere Fehler, die man ausschließen sollte bevor man den Motor öffnet: Drahtbruch am Verbindungskabel zwischen Motor und Controller.
Hast du ein zweites ST2 im Zugriff (Bekanntenkreis oder so), so dass man durch Komponententausch herausfinden kann, was wirklich kaputt ist?
Zitieren
#4
MarkusSi

(04.09.2021, 14:19)ST2-jsg schrieb: .....

größerer Schaden = defekter Motor (in der Regel)
Ist der Temperatursensor defekt oder würde er durch eine SW Manipulation ausgetrixt fällt der Überhitzungsschutz (Stromer regelt Leistung zurück oder stellt die Unterstützung ein bis abgekühlt) des Motors weg. Der Motor kann also über den zulässigen Wert erhitzen und wird beschädigt ("verglüht")

Du willst also, um Schaden vom Motor abzuwenden denn Motor prophylaktisch austauschen?
Habe ich das geschrieben?

Klingt nicht wirklich sinnvoll. Außer man hat die Befürchtung, dass eine Überhitzung des Motors auch den Controller mitnimmt. 
Wenn der Sensor wirklich defekt ist wird von der Werkstatt das Hinterrad getauscht und an Stromer gesendet. Soweit ich weiss wird aber auch Stromer den Motor nicht öffnen und reparieren sondern austauschen. Geht der Motor defekt kann auch die MCU Schaden nehmen (z.B. durch Kurzschluss der Wicklungen bei Überhitzung). Deshalb verhandeln ;-)
--
Ich nahm nur auf die angesprochenen Varianten a. und b. von jitensha Bezug. 
Wenn man die ganze mögliche Fehlerkette anschaut muss natürlich auch die MCU das OMNI und die Verkabelung in die Fehleranalyse miteinbezogen werden. Steckt man den HIGO Motorstecker (ST2 Mod. 2018) aus, quittiert das das OMNI mit einem Fehler. 
Sequentieller Komponentenaustausch von MCU/OMNI und testen ist immer eine Variante und würde ich als Freundlicher tun, bevor ich den Motor in den Fokus nehme. 
Um zu wissen was am Motorstecker oder Controller messbar ist müsste man die zu erwartenden Messwerte sowie die Art der Messung kennen. Der Freundliche kann da ggf. weil er das Wissen dazu hat?!

Motor öffnen geht. Man braucht aber wirklich gutes mechanisches Flair, wissen wie, und muss die entsprechenden Abziehwerkzeuge haben. Auch das Einspeichen des Motors muss gekonnt werden, hat man dann den PTC ausgetauscht.
Zitieren
#5
Besten Dank für die Antworten.

Ich denke, der Motor verglüht nicht so rasch, da ich keine extreme Touren machen. Stromer verlangt relativ viel für den neuen Motor und ich finde es nachhaltiger - spezielle bei einem eBike, einfach Komponenten wegzuwerfen. Eigentlich sollte Stromer da schon weitere Möglichkeiten anbieten.

Ich werde versuchen den Widerstand zu umessen für die Temparatur und danach einen neuen Widerstand einzustellen und probiere es mit Variante b.) weiter.
Zitieren
#6
(22.09.2021, 21:51)jitensha schrieb: Stromer verlangt relativ viel für den neuen Motor und ich finde es nachhaltiger - spezielle bei einem eBike, einfach Komponenten wegzuwerfen. Eigentlich sollte Stromer da schon weitere Möglichkeiten anbieten.

So ein PT100 Temperaturfühler hält eigentlich ewig - nur bei Dir ging er dummerweise kaputt. Diesesn zu Wechslen ist ein erheblicher Aufwand, der sich einfach nicht rechnet.

Noch heute gibt es die 36V Akku für die Stromer von 2009 - da nehme ich an, dass es die 48V BQ auch noch viele Jahre nach dem Wechsel auf die dicken Zellen geben wird. Mit anderen Worten: Investment in dem Motor ist nicht verlorendes Geld.
Zitieren
#7
Hallo zusammen,

ich habe es nun endlich geschafft und der Temparatursensor meldet wieder normale Werte und das Bike entzückt wie ein junges Reh.
+ Etwas für die Nachhaltigkeit getan (keinen funktionierenden Motor auf den Müll geworfen, alle Teile konnten wiederverwendet werden)
+ Etwas für mein Portemonnaie getan (ca. 1500 CHF gespart)
+ Einiges gelernt

Hat einiges an Geduld gekostet, gab auch ein paar Umwege, aber es war es für mich definitiv Wert.

Die Lösung ist sehr einfach wenn man sie weiss, kostet ca. 2 CHF an Material und 1h Arbeit :
- Der Temperatursensor meldet falschen Wert
- Kabel und Ader identifizieren welchen den Temperatur Wert liefert
- Widerstand einbauen der die Temperatur wieder in den Korrekten Bereich führt.
- Gut isolieren + los cruisen

Weitere Details gebe ich gerne per PN.
Zitieren
#8
Glückwunsch. Vor 40 Jahren war das die Normalität, heute die Ausnahme.
Zitieren
#9
(14.11.2021, 14:52)jitensha schrieb: Weitere Details gebe ich gerne per PN.

Gratuliere, hätte nicht geglaubt, dass die klappt!

War der PT100 nun ohne Widerstand oder mit unendlich Ohm?
Zitieren
#10
(14.11.2021, 14:52)jitensha schrieb: - Kabel und Ader identifizieren welchen den Temperatur Wert liefert
- Widerstand einbauen der die Temperatur wieder in den Korrekten Bereich führt.

Glückwunsch. Manchmal lohnt sich das basteln und die Ausdauer doch.
Lieferte der Sensor einen falschen Wert oder "gar keinen" Wert mehr?

Hast du jetzt, mit "korrigierter" Motortemperatur noch eine sich bei Belastung ändernde Motortemperaturanzeige? Ist diese noch halbwegs realistisch?

Gruß Markus
Zitieren


Gehe zu: