26.08.2021, 22:38 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.2021, 22:39 von bluecat.)
Der Umstand, dass das EnergyBus Logo nicht mehr auf den aktuellen Ladegerät zu sehen ist, verleitee mich zur Annahme, dass scih das Werk von diesem Ladeprotokoll verabschiedet hat.
Das trifft nicht zu. Obwohl auf der Webseite von EnergyBus "The official standard for micromobility" steht, ist die Marktdurchdringung bei den 45km/h E-Bike bescheiden. Vielleicht ist es sogar so, dass Stromer der einzige bedeutende Anweder ist.
Kurzum, das Logo hat keine weitere Wichtigkeit mehr und ist daher nicht mehr vorhanden.
gemeint habe ich, dass dein Sensor gewollt ein klein wenig über dem Offset Wert rumtingelt was dein ST3 besonders agil macht. So habe ich jedenfalls einen Post von dir in einem anderen Thread im Gedächtnis :-)
Hallo Hannes
Ich habe in spezifischen Posts zur Thematik "Töffli- oder Neun-Uhr-Trick" Stellung genommen aber dahingehend, dass dies nicht zu empfehlen ist. Ich stelle den Sensor bei meinem ST3 auf optimale Performance ein aber ohne tendenziellen Vorlauf sondern für bestmöglichen Antritt und Unterstützung in allen Stufen, so wie das von Stromer wohl vorgesehen ist. Die Werte von 'voltage' und 'offset' sind bei mir identisch, im Optimalfall. Die Abweichungen in der Praxis sind +/- 0.1 V, wenn ich dann mal nachschaue.
Ok, sorry - habe ich falsch in Erinnerung gehabt. Bei mir ist der Vorlauf minimal und so für mich perfekt.
Viele Grüsse
Hannes
(26.08.2021, 22:38)bluecat schrieb: Der Umstand, dass das EnergyBus Logo nicht mehr auf den aktuellen Ladegerät zu sehen ist, verleitee mich zur Annahme, dass scih das Werk von diesem Ladeprotokoll verabschiedet hat.
Das trifft nicht zu. Obwohl auf der Webseite von EnergyBus "The official standard for micromobility" steht, ist die Marktdurchdringung bei den 45km/h E-Bike bescheiden. Vielleicht ist es sogar so, dass Stromer der einzige bedeutende Anweder ist.
Kurzum, das Logo hat keine weitere Wichtigkeit mehr und ist daher nicht mehr vorhanden.
Sieht nicht sehr viel grösser aus. Etwas breiter, sicher aufgrund der rechtwinklig zur Y-Achse verbauten 21700 Zellen, wirkt sonst fast kürzer. Anhand der Info von 2020 in Oerlikon tippe ich auf irgendwas um die 1500WH.
(26.08.2021, 22:50)Hannes Buskovic schrieb: Sieht nicht sehr viel grösser aus. Etwas breiter, sicher aufgrund der rechtwinklig zur Y-Achse verbauten 21700 Zellen, wirkt sonst fast kürzer. Anhand der Info von 2020 in Oerlikon tippe ich auf irgendwas um die 1500WH.
Stimmt, die Zellen liegen nun, daher sind die Kanten nun rund.
Die Konfiguration dürfte übrigens dieselbe sein wie beim blauen.
28.08.2021, 12:11 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.08.2021, 14:56 von bluecat.)
(27.08.2021, 00:18)Hannes Buskovic schrieb: OK, dann tippe ich auf 1404WH Nennkapazität. Im Fahrbetrieb nutzbar im Neuzustand ... gemäss App um die 1300WH ;-)
78 Zellen zu 18Wh, das dürfte passen. Die Lichtreseve wird übrigens dynamisch festgelegt.
Weshalb nun 21700, wenn sie doch keinen Vorteil bringen?
Der 983Wh Akku hat auch 78 Zellen, aber von der Baureihe 18650. Die mit viel Hype beworbenen 21700 Zellen haben 18Wh, sind aber auch rund 1½ Mal so gross. Die Energiedichte ist also die selbe. Mit anderen Worten: Hätte man den Riesenakku mit 18650 Zellen gebaut, wäre er gleich gross, vielleicht sogar etwas kleiner geworden!
Der Vorteil liegt im Aufwand der Verkabelung und Verarbeitung. Es hätte über 110 Zellen benötigt.
Die Enegiedichte ist das alles entscheidende Mass. An ihr kann festgestellt werden, welche Technik für welchen Zweck in Frage kommt. Akku und Flugzeug schliessen sich (derzeit und wohl noch für lange) gegenseitig aus.
Heute Abend ist die zweite Austragung der Präsentation des Concept Bike 2022. Sie findet in Genk statt. Genk liegt etwa auf halber Stecke zwischen Köln und Antwerpen.
War es in Basel eine ehemalige Industriewerkhallt, ist es in Belgien eine zu einem ehemaligen Bergwerk gehörende Halle. Die Anlage nennt sich Thor Central.
Das passt es gewiss, wenn Stromer mit hilfe der Laser Wizards Thors neuen Hammer vorstellen:
(27.08.2021, 00:18)Hannes Buskovic schrieb: OK, dann tippe ich auf 1404WH Nennkapazität. Im Fahrbetrieb nutzbar im Neuzustand ... gemäss App um die 1300WH ;-)
78 Zellen zu 18Wh, das dürfte passen. Die Lichtreseve wird übrigens dynamisch festgelegt.
Weshalb nun 21700, wenn sie doch keinen Vorteil bringen?
Der 983Wh Akku hat auch 78 Zellen, aber von der Baureihe 18650. Die mit viel Hype beworbenen 21700 Zellen haben 18Wh, sind aber auch rund 1½ Mal so gross. Die Energiedichte ist also die selbe. Mit anderen Worten: Hätte man den Riesenakku mit 18650 Zellen gebaut, wäre er gleich gross, vielleicht sogar etwas kleiner geworden!
Der Vorteil liegt im Aufwand der Verkabelung und Verarbeitung. Es hätte über 110 Zellen benötigt.
Die Enegiedichte ist das alles entscheidende Mass. An ihr kann festgestellt werden, welche Technik für welchen Zweck in Frage kommt. Akku und Flugzeug schliessen sich (derzeit und wohl noch für lange) gegenseitig aus.
Was heisst, die Lichtreserve wird dynamisch festgelegt?
Hmmm interessant ja.. Die scheinen sich in Sachen Energie/Gewicht echt 0 zu unterscheiden.
(28.08.2021, 19:15)Hannes Buskovic schrieb: Was heisst, die Lichtreserve wird dynamisch festgelegt?
Hmmm interessant ja.. Die scheinen sich in Sachen Energie/Gewicht echt 0 zu unterscheiden.
...
Absolut identisch sogar?
Statisch wäre eine feste Grenze bei einer bestimmten Voltzahl. Dynamisch meint, dass diese Grenze live berechnet wird aus der Summe aller Parameter, die das BMS hat.
Einerseits bewirkt diese Lichtreseve eine Verkleinerung der nutzbaren Kapazität, andererseits hilft sie, die Lebensdauer zu verlängern, weil sie die Entladeschlussgrenze nach oben verschiebt.
Toller Zufall; der Nachteil des grösseren Totvolumens wird (teilweise?) kompensiert durch das bessere Verhältnis Oberfläche zu Volumen.
Diesel (auch bekannt unter seinem Tarnnamen Heizöl), ist das Mass aller Dinge, wenn es um die Energiedichte geht. Ein Liter wiegt etwa 825g. Wenn neue Akkuzellen mit höherer Energiedichte entwickelt werden, ist das Problem deren Zielmarkt. Für die Autoindustrie ist die Grösse der Zelle nicht prioritär, Bauvolumen ist genug vorhanden. Dafür spielt das Gewicht eine Rolle. Im Stromer ist es umgekehrt, Gewicht ist nicht das Problem aber die Grösse. Wer will schon den sportlichen Q-Faktor gegen Sitzen auf einem Pferd eintauschen?