Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Stromer Alternativen?
(13.06.2024, 16:24)marszh schrieb: Was ist eigentlich aus dem Twinner geworden? Ist jemand von Euch mit einem Twinner unterwegs?

(In freier Wildbahn ist mir noch kein Twinner aufgefallen.)


Gemäss Twinner sind um die 120 Twinner unterwegs, davon sind 100 der Founders Edition. Ich habe auch schon einen in freier Wildbahn gesehen, der nicht zur Testflotte gehört. 

Die Auslieferung wurde immer wieder verschoben, ich sollte meinen Twinner bis Ende Juni erhalten.
[+] 1 user Likes Mani's post
Zitieren
Ich habe mich vor 4 Wochen von Stromer verabschiedet und mein altes 6 Jahre altes ST5 in Rente geschickt bzw. ist nur noch backup. Mein neues neues ist ein Specter 1 Long Range
Es hat 2 Motoren Mittel und Vorderrad. 1200W - 136 Nm mit 2 Batterien, eine Fest und eine zum raus nehmen, 400 und 700 W und Carbon.
Fuer mich persoenlich ist es ein Traum zu fahren vor allem bei Steigungen zieht es super bei mir. Es laeuft fuer mich richtig rund, zwar nicht leise aber mein Kopf blendet es schon aus.
Da ich soviele Probleme mit Stromer in den 6 Jahren hatte, stand ein Stromer kauf nicht mehr zur Diskussion.
Meine Frau hatte weniger Aerger mit dem ST5 und faehrt es auch weiter.
[+] 1 user Likes tinyhunter's post
Zitieren
(14.06.2024, 09:40)Mani schrieb:
(13.06.2024, 16:24)marszh schrieb: Was ist eigentlich aus dem Twinner geworden? Ist jemand von Euch mit einem Twinner unterwegs?

(In freier Wildbahn ist mir noch kein Twinner aufgefallen.)


Gemäss Twinner sind um die 120 Twinner unterwegs, davon sind 100 der Founders Edition. Ich habe auch schon einen in freier Wildbahn gesehen, der nicht zur Testflotte gehört. 

Die Auslieferung wurde immer wieder verschoben, ich sollte meinen Twinner bis Ende Juni erhalten.

Wurde der Termin eingehalten?

(01.07.2024, 11:26)tinyhunter schrieb: Ich habe mich vor 4 Wochen von Stromer verabschiedet und mein altes 6 Jahre altes ST5 in Rente geschickt bzw. ist nur noch backup. Mein neues neues ist ein Specter 1 Long Range
Es hat 2 Motoren Mittel und Vorderrad. 1200W - 136 Nm mit 2 Batterien, eine Fest und eine zum raus nehmen, 400 und 700 W und Carbon.

Interessant!

https://www.specter.bike/de/

Auf der Anbieter-Seite steht zur Batterie beim Long Range-Modell übrigens, man könne sie nicht herausnehmen. Das wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Alles in allem sieht das aber tatsächlich nach einer interessanten Stromer-Alternative aus.

Das «Cockpit» bietet anscheinend einen riesigen Funktionsumfang. Ich denke, ich würde davon fast nichts brauchen, aber im Vergleich zum Stromer würde schon helfen, dass man den Bildschirm viel einfacher ablesen kann.

Hast Du die verlängerten Schutzbleche genommen?
Zitieren

(01.07.2024, 11:26)tinyhunter schrieb: Ich habe mich vor 4 Wochen von Stromer verabschiedet und mein altes 6 Jahre altes ST5 in Rente geschickt bzw. ist nur noch backup. Mein neues neues ist ein Specter 1 Long Range
Es hat 2 Motoren Mittel und Vorderrad. 1200W - 136 Nm mit 2 Batterien, eine Fest und eine zum raus nehmen, 400 und 700 W und Carbon.

>>Interessant!

>>https://www.specter.bike/de/

>>Auf der Anbieter-Seite steht zur Batterie beim Long Range-Modell übrigens, man könne sie nicht herausnehmen. Das wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Alles in allem sieht das >>aber tatsächlich nach einer interessanten Stromer-Alternative aus.
Der Grosse Akku kan rausgenommen werden. Der im Rahmen nicht. Ich hatte eine loesung gefunden, da ich auch lieber alle Akkus in der Wohnung laden wuerde. Sicherlich kann es ein Ausschluss fuer den einen oder anderen sein

>>Das «Cockpit» bietet anscheinend einen riesigen Funktionsumfang. Ich denke, ich würde davon fast nichts brauchen, aber im Vergleich zum Stromer würde schon helfen, dass man den >>Bildschirm viel einfacher ablesen kann.

Vor allem schoen Gross und man sieht alles gut. Vieles brauche ich auch nicht und einiges ist noch Beta, aber das was ich brauche ist da.

>>Hast Du die verlängerten Schutzbleche genommen?

Ja, ohne nach zu denken.
Sie hatten mir noch den Gepaecktraeger da zu gepackt, was ich in aller Regel nicht brauche. Aber Umsonst sag ich nicht nein.
Zitieren
(01.07.2024, 11:56)marszh schrieb:
(14.06.2024, 09:40)Mani schrieb:
(13.06.2024, 16:24)marszh schrieb: Was ist eigentlich aus dem Twinner geworden? Ist jemand von Euch mit einem Twinner unterwegs?

(In freier Wildbahn ist mir noch kein Twinner aufgefallen.)


Gemäss Twinner sind um die 120 Twinner unterwegs, davon sind 100 der Founders Edition. Ich habe auch schon einen in freier Wildbahn gesehen, der nicht zur Testflotte gehört. 

Die Auslieferung wurde immer wieder verschoben, ich sollte meinen Twinner bis Ende Juni erhalten.

Wurde der Termin eingehalten?

Leider wurde der Termin schon wieder verschoben. Es dauert nun noch mal ca. 2 - 3 Wochen. Als ich den Twinner letzten Oktober bestellt hatte hiess es ursprünglich das er anfangs Januar geliefert wird.

Mal schauen ob die Aussage dieses mal verlässlich ist.
Zitieren
Die Umsätze in der Velobranche stehen nach den Rekordumsätzen in der Coronazeit unter Druck. Nun scheint auch der renommierte österreichische Hersteller SIMPLON in der Bredouille zu sein.

   
Zitieren
Am Samstag konnte ich einen Twinner Probe fahren. Das ist schon ein solides Gerät, mir persönlich gefällt das Design aber das ist wohl Geschmacksache. Man sitzt sehr komfortabel, die Lenkung ist direkt und die Bremsen sprechen sehr gut an. Beim Fahren merkt man das Gewicht nicht so sehr, aber das Teil jeden Tag in den Keller zu tragen ist keine gute Idee.
Die 9-Gang-Pinion schaltet gut wie man das von Stromer kennt. 
Der Boost-Modus stellt definitiv jeden Stromer in den Schatten, das ist schon brutal wie der abgeht. Der Berater meinte in 3.5sec von 0 auf 45Km/h das reicht um an der Ampel den Autos davon zu fahren.
Die Anzeige und etliche Features (Kamera hinten, beheizte Griffe,..) sind über dem derzeitigen Stromer Niveau.
Mit dem riesigen Akku (1638 Wh) sollte eine ordentliche Reichweite drin sein aber den Verbrauch konnte ich nicht testen.
Bei dem Preisniveau würde ich den Twinner dem ST7 vorziehen da er doch eine neue Klasse darstellt. Das ST7 ist eher der Höhepunkt der derzeitigen Stromer Linie mit allen bekannten Features ohne grosse Innovation was den Stand der Technik angeht.

Beide sind sicherlich eher für Langstreckenpendler als für Freizeitradler und man sollte ein Auto einsparen können. 
Der derzeitige Verkauf ist wohl nicht zufriedenstellend wenn ich den Kommentar des Beraters richtig interpretiere. Deshalb gibts jetzt Angebote mit Regenzeug und anderen Accessoirs...

Einen Testbericht der NZZ findet ihr hier:

https://www.nzz.ch/mobilitaet/twinner-t1...ld.1845450
[+] 1 user Likes Fonsi's post
Zitieren
(28.10.2024, 12:06)Fonsi schrieb: Der Boost-Modus stellt definitiv jeden Stromer in den Schatten, das ist schon brutal wie der abgeht.

Ich hatte auch den Eindruck, dass sich der Twinner sehr leichtfüssig fahren lässt.

Für mich ein klares Zeichen, dass er eine CH-Software hat, die ohne die Obstruktion der EU auskommt und daher dem Twinner erlaubt, sein volles Potential abzurufen. Klar würde den Stromer eine CH-Software auch gut anstehen - und der Stromer weiss ja durch die Mobilfunkverbindung immer, ob er in CH ist.

Matthias Pfannmüller ist 60kg schwer und hat es geschafft, den Akku des Twinner in 50km leer zu fahren. So hatte ich es in der NZZ gelesen. Ist der bekannte Motorjournalsit den Twinner wie ein E-Roller gefahren? Oder war es eher so, dass nach einer mit AllIn genommenen Steigung 50km Restreichweite angezeigt wurden?

Auf jeden Fall sagen die Verbrauchswerte, dass der Twinner deutlich mehr Leistung mobilisieren kann als ein Stromer!

Und wie beim Stromer lässt sich der Verbrauch durch stimmige Konfiguration zügeln, ohne auf das Temperament verzichten zu müssen. Der Twinner rollt immerhin auf 29" und die Pneu - im Artikel "65er-Ballonreifen" genannt - sind 2.6" was ihn auf dem Papier etwas behäbiger macht als einen Stromer. Aber ich hatte noch keine Gelgeneheit, meinen Heim-Slalom zu fahren...
Zitieren
(28.10.2024, 12:06)Fonsi schrieb: Der derzeitige Verkauf ist wohl nicht zufriedenstellend wenn ich den Kommentar des Beraters richtig interpretiere.

Wenn ich auf https://twinner.ch/ gehe, ist es gar nicht direkt ersichtlich, wie ich einen Twinner kaufen kann.

Wenn man unten scrollt, kann man den «TWINNER 11 PRO» als «Launch Package» reservieren. Das lohnt sich aber nur, wenn man Bedarf für das viele Zubehör hat.

Eine Möglichkeit, einen Twinner zu konfigurieren, sehe ich nicht. Vor einiger Zeit war das noch möglich.

Ich bräuchte jedenfalls einiges vom maximal konfigurierten Twinner nicht, hätte dafür aber gerne einen entnehmbaren Akku, um laden zu können, und verlängerte Schutzbleche. Mal sehen, was allenfalls noch kommt, noch fährt mein Stromer gut genug …
Zitieren
(26.09.2024, 04:55)ST2-jsg schrieb: Die Umsätze in der Velobranche stehen nach den Rekordumsätzen in der Coronazeit unter Druck. Nun scheint auch der renommierte österreichische Hersteller SIMPLON in der Bredouille zu sein.

Simplon ist noch immer da.

Das hängt gewiss auch mit Jakob Luksch zusammen. Ja, genau, der ehemalige Stromer-Chef hat letzes Jahr den Chef-Posten bei Simplon übernommen. Luksch hatte schon Stromer erfolgreich vom Geldverbrenner zum Investmenent-Kandidaten gemacht, da erwarte ich, dass er auch Simplon durchbringt.

Allerdings nicht, in dem Simplon plötzlich Stromer Alternativen baut!

Unsere heimische Firma, die sich nach ihrem ersten Konkurs prächtig aufgerappelt hat und mit dem Flyer Vollblut kurzzeitig eine Stromer Alternative im Angebot hatte, steht nun am Abgrund. Nach dem Ausstieg der Ernst Göhner Stiftung hat die ZEG aus der BRD übernommen.

Nun hat die Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft beschlossen, bei Flyer - wieder einmal - den Stecker zu ziehen und die Produktion hierzulande zu schliessen.

Diese Entwicklung ist bemerkenswert, weil beim Einstieg von naxicap auch der Begriff "Heuschrecke" viel, was den selben Leuten im Zusammenhang mit einer Genossenschaft wohl nie über die Lippen käme.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren


Gehe zu: