Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies um deine Login Daten zu speichern (sofern Du registriert und angemeldet bist) bzw. deinen letzten Aufenthaltsort (wenn nicht registriert und angemeldet). Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinen Rechner gespeichert werden. Die von diesen Forum gespeicherten Cookies werden ausschließlich für Zwecke dieses Forums verwendet und nicht von Dritten ausgelesen. Sie stellen kein Sicherheitsrisiko für deinen Rechner dar. Cookies werden in diesem Forum auch verwendet, um die Anzeige bereits gelesener und noch ungelesener Themen zu unterscheiden. Bitte bestätige, ob Du Cookies zulassen möchtest oder nicht.


Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ST1 26" ST1 reverse engeneering Projekt (open source)
#31
Hier sieht es so aus als wären Fachmänner am Werk ? nachdem ihr euch mit den Innereien vom st1 auskennt kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich den Motor auf Funktion überprüfen kann. Ich möchte ihn an den Akku anschließen und ohne Display zum laufen bringen. Ich müsste dazu wahrscheinlich den 3 poligen Stecker kurzschliessen nur muss ich beim 5 poligen Stecker wohl auch etwas verbinden. Danke für einen Tipp?
Zitieren
#32
Da wirst Du nichts zum Laufen bringen. Der Motor hat den Speed-Controller drinne. Der geht aber nur an, wenn Du am 5-Pin Connector den Display anschliesst (Display und Motorcontroller «plaudern» via einer seriellen Schnittstelle (UART) miteinander - da werden also digitale Signale ausgetauscht). Am 3-Pin Connector hängt der Drehmoment Sensor - kurzschliessen würde ich da mal grad gar nichts, sonst wird die «irreversible magic smoke funktion» aktiviert...

Wenn Du den Motor laufen lassen willst, kannst Du das im Originalzustand nur mit Display und Drehmomentsensor bewerkstelligen - oder Du öffnest die Motordose und nutzt einen andern Controller direkt mit den Spulen des Motors.
Zitieren
#33
Guten Abend, ich bin neu im forum, gerade eben registriert, verfolge es wegen den Kauf 2 stromer v500, eine davon habe ich verkauft, und nicht eine Woche später, den ersten schöne Tag ist der neue Inhaber mit dem Velo auf die Strecke geblieben "iccurr", motorschaden bei thomus, meine 2e, den ich noch fahre, hatte den gleichen Tag zu warm gemeldet, und ich habe sofort abgestellt und mir abholen lassen, das Velo Fahrt noch, wie lange ist die Frage, es hat 400 km, ladenneu.
Die Frage an euch ist, kann man es modifizieren bevor das Velo sich verabschiedet?
Bin froh für jeden der eine Vorschlag hat.
Mercí

Übrigens, ich habe keine Ahnung von Elektronik und so weiter.
Mercí
Zitieren
#34
Hi elkooo

bin grad auf dein Projekt gestossen, weil ich mich mit der Idee anfreunde, einen defekten ST1 zu kaufen (jene, die noch laufen, sind mir zu teuer).
Dein Projekt tönt wahnsinnig interessant, doch es sind paar Monate verstirichen seit deinem letzten Beitrag. Wie ist der Stand? läuft das Projekt noch?

Ich find deinen Ansatz auch super, nur die schwache Komponente (=Controller) zu ersetzen und den Rest irgendwie zu eralten!

Sag doch mal ob du da noch dran bist und wo du Unterstützung brauchen könntest - ich hab Maschinenbau studiert und bastle öfters an/mit Elektronik rum...
Zitieren
#35
Die populärste Methode für tote oder fast tote Stromer ist, den Controller amputieren, Drehmomentsensor abklemmen ,Display verkaufen. Ersetzen durch nicht verdongelte Teile, z. B. von Grin. Tretlager Drehmomentsensor montieren. Den Motor kann man nach Amputation des Original Controllers neu verkabeln. Bei der Gelegenheit kann man z. B. auch die Leistung anpassen.
Zitieren
#36
Hi

läufts dann mit den Phaserunner Teilen immer noch mit drehmomentabhängiger Unterstützung oder dann mit Daumengas? letzteres find ich drum keine Lösung...
Zitieren
#37
(20.08.2021, 09:25):huh :tom355 schrieb: Die populärste Methode für tote oder fast tote Stromer ist, den Controller amputieren, Drehmomentsensor abklemmen ,Display verkaufen. Ersetzen durch nicht verdongelte Teile, z. B. von  Grin. Tretlager Drehmomentsensor montieren. Den Motor kann man nach Amputation des Original Controllers neu verkabeln. Bei der Gelegenheit kann man z. B. auch die Leistung anpassen.

Hallo Tom355
Bin auch am neu aufbauen von einem alten ST1 Stromer und suche eine alternative Lösung, Hast Du zu deinem Vorschlag genauere Details?
nicht verdongelte Teile, z. B. von  Grin  >> hast Du da einen Link / Adresse?
Tretlager Drehmomentsensor          >> hast Du da einen Link / Adresse?
Neuverkabelung   >> >> hast Du da ein Schema gemacht was es alles braucht?

Würde dann das Ganze auch dokumentieren wenn es zum fliegen kommt.

Gruss Rolf
Zitieren
#38
Hallo Rolf

Ich habe soeben meinen alten ST1 auf zeitgemässe Elektronik und Technik umgestellt.
CA3, Phaserunner, 48V 17.5Ah Akku, ERider Tretsensor, neuer Motor 1500W.....alles intern neu verkabelt, was soll ich sagen...zum Glück kann man die max. Geschwindigkeit auf 45 km/h drosseln  Smile

Jetzt ist der nächste dran mit original Motor.....die alten ST1 sind einfach zu gut um wegzuwerfen nur weil die elektronischen Bauteile nicht mehr den heutigen Standards entsprechen.

Gruss und viel Spass beim Basteln....
Suny
Zitieren
#39
(23.09.2021, 08:52)Suny schrieb: Hallo Rolf

Ich habe soeben meinen alten ST1 auf zeitgemässe Elektronik und Technik umgestellt.
CA3, Phaserunner, 48V 17.5Ah Akku, ERider Tretsensor, neuer Motor 1500W.....alles intern neu verkabelt, was soll ich sagen...zum Glück kann man die max. Geschwindigkeit auf 45 km/h drosseln  Smile

Jetzt ist der nächste dran mit original Motor.....die alten ST1 sind einfach zu gut um wegzuwerfen nur weil die elektronischen Bauteile nicht mehr den heutigen Standards entsprechen.

Gruss und viel Spass beim Basteln....
Suny

48V Akku beim alten ST1? Würdest du uns verraten wie? Smile
Ich habe mit dem Gedanken gespielt das zu machen seitdem ich einen externen Motor Controller verbaut habe.
Müssten ja 4x13 Zellen statt 5x10 sein für 48V, aber ob das noch im originalen Akku-Gehäuse passt...
Zitieren
#40
(02.10.2020, 18:18)elkooo schrieb: @bluecat: Ja die Endless-Sphere habe ich schon vor einiger Zeit mal durchkämmt. Ich möchte aber im gegensatz zu dem was dort gemacht wurde nach Möglichkeit das Originaldisplay behalten. Das ist zwar ein Aufwand aber machbar.

@Martin72: Danke!

An alle interessierten folgend ein kleines Update:
Mittlerweile sind erste Komponenten bestellt (ein Microcontroller sowie ein Motorcontroller, welche die Aufgaben der alten Steuerung übernehmen können). Als erstes wird ein Tool nötig sein, um die Kommunikation zwischen Controller und Display «abzuhören».
Als nächstes steht dann an, den bestehenden Kabelbaum zu zeichnen sowie den neuen, damit klar ist, welche Leitung wo hin muss.
Dann muss der defekte Motor geöffnet und neu verkabelt werden: Der Originalcontroller kommt raus und die Motorspulen werden direkt rausverdrahtet und an einen MT60 Stecker angeschlossen. Auch der neue ESC kriegt einen solchen Stecker (gegenstück). Ebenso werden die Hallsensoren direkt rausverkabelt. Dazu kann z.B. der 5Pin-Schraubstecker wiederverwendet werden, der beim orig. Stromer für die Kommunikation gedacht ist. All dies wird dann in den Rahmen verdrahtet wo der ESC (Electronic Speed Controller) und der Mikrocontroller (also das neue Hirni des Velos) untergebracht werden.

Für die nächsten Schritte könnte Unterstützung aus der Community sehr helfen:
Wir brauchen Versuchsmaterial. Alte (gerne auch Defekte) Teile von Stromern wie Kabelbäume,  Motoren, Controller und Displays zum zerlegen würden sehr helfen. Wer etwas entbehren kann, bitte gerne per PN melden!
Als erstes muss eine «Abhörvorrichtung» für die Kommunikation gebaut werden. Diese soll zwischen Display und Kabelbaum eines intakten Stromers (da kann ich meinen intakten ST1 dazu nehmen) geschraubt werden. Dafür sind zwei 5-Pin Schraubstecker nötig (1x Male 1x Female), welche am Display / Motor verbaut sind.
Wir benötigen vorerst von diesen Steckern (entweder aus alten Stromern oder aber wenn jemand eine Bezugsquelle für ebenjene Stecker bzw. die genaue Bezeichnung / den Typ kennt, wäre diese Info ebenso sehr willkommen!!). EDIT: Bild von den Steckern (Motorseitig) eingefügt. 5 pin: Geht zum Display. 3Pin: Geht zum Drehmomentsensor.

Könnten diese sein: Suchen RND Mini-Steckverbinder - Suche - Distrelec Schweiz


Wer mit Material oder Infos oder Programmierarbeit oder Lötarbeit oder sonstwie helfen will / kann ist jederzeit sehr willkommen - entweder hier übers Forum, per PN oder via Github (Link oben!)

Danke vorab! Weitere News folgen!

Guten Tag an alle,
leider hat mein ST1 gestern den Geist aufgegeben. Bei den extrem heissen Temperaturen ging plötzlich nichts mehr und das Display zeigte dann „NO_COM” an.
Ich habe alles geprüft und konnte den Fehler somit klar eingrenzen. – Motor.
Der Idealfall, wenn die Partnerin genau dasselbe Modell fährt.
Die Suche nach einem Ersatzmotor ist jedoch sehr schwierig geworden. Darum bin ich an einem Umbau interessiert.
Hat jemand eine komplette Anleitung für einen technisch versierten Heimwerker wie mich, damit ich das Projekt „Umbau ST1” angehen und realisieren kann?
Grüsse, Rolf
Zitieren


Gehe zu: