| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 19 
	Themen: 7 
	Likes Received: 0  in 0 posts
 
Likes Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Country:    
	
		
		
		23.01.2019, 09:22 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2019, 09:22 von sepp82.)
		
	 
		Guten Morgen,
 ich habe mal ne Frage zum Batteriehandlung.
 
 
 Ich brauche so pro Fahrt 15-20% der Akkuladung. Wobei ich den 983Wh Akku habe.
 Die Omni App sagt 118km mit 1,2kWh. Also hieße das mit den 983Wh gingen so bei bei der Fahrweise etwa 96km.
 Wie ist das bei euch so?
 Wann ladet ihr? Nach jeder Fahrt, so wie es Stromer in einem ihrer Blogs schreibt und dann immer voll? Oder die sonst für Lithium Akkus beschriebene Taktik die Batterieladung zwischen 80 und 20 % zu halten?
 
 Bei uns in Norddeutschland haben jetzt die Minus-Grade Einzug gehalten.
 Abends stelle ich den Stromer in den Keller. (Auch zum Laden)
 Aber tagsüber steht er draußen bei der Arbeit.
 Ich bin in einem Großkonzern beschäftigt, also Rad mit reinnehmen geht nicht.
 Damit der Diebstahlschutz funktioniert, bleibt der Akku im Rahmen.
 Irgendwann zeigt die Omni App keine Temperaturen mehr.
 Scheinbar ist der Messbereich nur bis 0°C für die Temperatursensoren?
 Ideal wäre es, wenn es irgendeine Möglichkeit gäbe, den Akku mit ins Geschäft zu nehmen
 und über einen externen Energiespeicher, den
 Diebstahlschutz aufrechtzuerhalten.
 z.B. über einen Mini-Akku als Austausch zum großen Stabakku?
 Wobei hier dann noch der Punkt ist, dass sich der Deckel im Rahmen nicht ohne den großen Akku schließen lässt.
 
 Oder über die USB Buchse?
 Ich habe vorgestern mal geschaut, ob es USB Heizmatten in adäquater Größe gibt.
 Ggf. könnte man in so einem hübschen Neopren-Verhüterli eine Heizmatte einnähen und
 damit den Akku minimal extern wärmen über den USB Port. Geht der noch, wenn das Rad gesperrt ist?
 
 Ich finde in dem Bereich, Stromer ist nicht in Betrieb, steht aber im öffentlichen Raum, ist noch
 etwas Optimierungspotenzial.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 99Themen: 4
 Likes Received: 0 in 0 posts
 Likes Given: 0
 Registriert seit: Aug 2018
 
	
	
		Hallo Sepp82.Das sind ja nicht gerade die besten Voraussetzungen für deinen ST2. An deiner Stelle würde ich mit einem kräftigen Schloss den Stromer vor dem Werk an einer sichtbaren Stelle anketten, den Akku mit in's Werk nehmen und in einem geheizten Raum deponieren, den Kapazitätsmässig hast du ja keine Probleme für den Hin- und Rückweg. Ich heize meinen Akku in dieser kalten Jahreszeit immer vor, denn die meisten Akkus hassen tiefe Temperaturen und liefern dann merklich weniger Energie, ausser sie sind dafür gebaut.
 Falls du den GPS Diebstahlschutz aktiviert haben willst, dann brauchst du einen 2. Akku, kann ja auch ein Occasion sein.
 Irgend einen Stützakku kannst du nicht einbauen, da der Stromerakku mit dem internen Bus-System kommuniziert und ich bin mir nicht sicher was passiert wenn man einen Akku ohne BUS System anschliesst. Die USB Buchse zum wärmen einer Heizmatte ist nicht geeignet, da sie nur ca. 0.4A liefert bei 5V, also ca. 2Watt.
 
 Viele Grüsse
 Daniel
 
	
	
	
		
	Beiträge: 19 
	Themen: 7 
	Likes Received: 0  in 0 posts
 
Likes Given: 0 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Country:    
	
	
		Welche Stromer Akkus würden denn in den ST2 passen und füt Grundfunktionen ausreichend sein?Gehen ST1 bzw ST1X Akkus?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 86Themen: 3
 Likes Received: 2 in 2 posts
 Likes Given: 0
 Registriert seit: Jul 2018
 
	
		
		
		23.01.2019, 13:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.01.2019, 13:56 von Ändu.)
		
	 
		Hallo Sepp
 Ich fahre meinen Akku immer bis auf <20% und lade ihn dann erst auf. Du kannst ihn aber auch früher aufladen, es gibt keinen Memory-Effekt. Ich nehme meinen Akku aber immer mit in die geheizte Wohnung, auch wenn ich ihn nicht lade. Die Dinger mögen keine Kälte.
 
 Ich habe mal mit Stromer abgeklärt, ob die Versicherung (die ich direkt bei Stromer abgeschlossen habe) auch bezahlt, wenn mein Stromer ohne Akku und somit ohne Wegfahrsperre (nur mit einem guten Faltschloss gesichert) abgestellt wird, denn das mache ich praktisch immer so. Mir wurde bestätigt, dass die Versicherung auch unter diesen Umständen bezahlen würde. Sicherheitshalber rate ich dir aber, dies mit deiner Versicherung anzuschauen.
 
 Gruess, Ändu
 
	
	
	
		
	Beiträge: 354Themen: 16
 Likes Received: 2 in 2 posts
 Likes Given: 0
 Registriert seit: Aug 2017
 
	
	
		Den meisten Li-Akku macht Kälte wenig, sie haben dann nur einen höheren Innenwiderstand und können etwas weniger Leistung abgeben (zumindest bei norddeutscher Kälte, am Pol oder in Sibirien mag das anders sein). Was sie aber gar nicht mögen, ist Laden bei Kälte (wobei das auch geht, wenn der Akku noch warm ist, nur wenn er die ganze Nacht durchgekühlt wurde, sollte man es tunlichst vermeiden).Außerdem mögen die Akkus nicht länger stark entladen gelagert werden und auch länger randvoll lagern verkürzt die Lebensdauer, ebenso öfter tief entladen.
 
 Sprich in Deinem (beneidenswerten) Fall einfach den Akku immer nur auf 70-80% laden, damit hast Du immer noch reichlich Saft für den Alltag und der Akku bewegt sich trotzdem permanent in der "Komfortzone", wird nie wirklich tief entladen und nie randvoll und lebt länger und Du kannst ihn in diesem Bereich auch immer sorglos länger lagern. Wenn mal eine größere Tour geplant ist, lädst Du kurz vorher auf 100%, fertig.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 113Themen: 1
 Likes Received: 0 in 0 posts
 Likes Given: 0
 Registriert seit: Sep 2017
 
	
	
		Das allerwichtigste für Deinen Akku ist, dass Du den ausgekühlten Akku nicht auflädst. Gerade bei diesen Zelltypen mit hoher Energiedichte und Unverträglichkeit gegenüber Schnellladung kann sich dann metallisches Lithium an der Anode ablagern und das schädigt nicht nur die Zellen ratzfatz sondern kann sogar ein massives Sicherheitsrisiko darstellen, weil es im allerschlimmsten Fall interne Zellkurzschlüsse erzeugt.
 Abgesehen von absichtlicher Zerstörung ist das (schnelle) Laden bei Kälte fast das schlimmste Risiko bei modernen 18650er Zellen überhaupt. Eigentlich müsste das das BMS verhindern.
 
 Mein Ratschlag lautet daher, den Akkupack erst nach einer ausreichend langen Aufwärmphase zuhause zu laden, ggf. über eine Zeitschaltuhr.
 
 MfG
 
	
	
	
		
	Beiträge: 465 
	Themen: 12 
	Likes Received: 33  in 30 posts
 
Likes Given: 41 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Country:    
	
	
		Ich lade bei der Kälte nur mit dem Reiseladegerät CR65 in der Wohnung ... dauert ewig lange ist m.E. aber auch schonend.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4'457 
	Themen: 180 
	Likes Received: 127  in 96 posts
 
Likes Given: 0 
	Registriert seit: Aug 2010
	
 Country:    
	
	
		 (23.01.2019, 16:58)Cephalotus schrieb:  Das allerwichtigste für Deinen Akku ist, dass Du den ausgekühlten Akku nicht auflädst.Damit ist schon alles gesagt.
Alle FreeFloating ST2 stehen immer draussen in der Kälte rum. Der Akku kann das. Aber es ist Dir frei, den Winter-Pendleralltag beliebig zu verkomplizieren.
 Mein Ratschlag lautet daher, den Akkupack erst nach einer ausreichend langen Aufwärmphase zuhause zu laden, ggf. über eine Zeitschaltuhr.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 79 
	Themen: 18 
	Likes Received: 10  in 6 posts
 
Likes Given: 22 
	Registriert seit: Dec 2018
	
 Country:    
	
	
		@jodi2 wie lädst du deinen Akku auf 80%? Gehst du immer wieder zum bike und schaust wie hoch die aktuelle Ladung ist?
 Meine omni App zeigt nur den letzten Akkustand an aber keinen aktuellen Stand während der Ladung, wenn ich nicht neben dem bike stehe.
 Wenn ich den Akku in der Wohnung lade sehe ich auch keine Möglichkeit den Grad der Ladung zu kontrollieren.
 
 @alle, wenn ich meine 20km Arbeitsweg gefahren bin, ist mein Akku auch bei Eiseskälte noch warm. Dann kann man den schon schadlos laden? Oder sollte ich da noch ein wenig mit Laden warten?
 
	
	
	
		
	Beiträge: 465 
	Themen: 12 
	Likes Received: 33  in 30 posts
 
Likes Given: 41 
	Registriert seit: Nov 2015
	
 Country:    
	
	
		Besser laden wenn er noch warm ist, der Akku sollte, wenn möglich, kalt weder Strom bekommen noch abgeben müssen.
	 |