20.10.2025, 23:43
Hallo Leute,
Momentan versuche ich mal herauszufinden, ob sich mein Stromer tatsächlich lohnt und würde mal gerne eure Erfahrung dazu hören.
Gekauft habeich mein ST3 im Januar 2024.Bis jetzt habe ich knapp 13000 km auf der Uhr. Es wären mit Sicherheit mehr Km geworden wenn 2024 nicht ein gebrochenes Handgelenk durch einen Sturz und 2025 eine 6 wöchige Reparatur dazwischen gekommen wären.
Die meisten Kosten kann man ja grundsätzlich durch eine Verschleißteilversicherung abdecken aber Vielfahrer wie ich (fast täglich insgesamt 82km), fliegen recht schnell raus aus den Versicherungen. Man möchte schließlich einen zahlenden Versicherungsnehmer der sein Rad nicht bewegt.
Nun ist mir im Sommer diesen Jahres der Controller abgeraucht. Das war auch der Grund warum es in die Reparatur und die Inspektion ging. Resultat: Controller und eine gebrochene Hinterradfelge gingen zu Lasten der Garantie. Kurbelsatz, Verschleißteile musste ich selbst bezahlen. Kostenpunkt knapp 1000€. Ich bin kurz vorher aus der Versicherung geflogen und die neue Versicherung zählte mein Rad als Gebrauchtrad wodurch Verschleißteile erst 6 Monate nach Vertragsabschluss gezahlt werden. Shit happens, 1000€ musste ich selbst bezahlen. Ab jetzt also monatlich 40€ Vollkasko und die nächste Inspektion erst wenn die Verschleißteilversicherung greift
.
Der Wahnsinn hatte aber noch kein Ende. Nach der Inspektion also losgeradelt und es begann ein schleifendes Geräusch am Hinterrad. Ich dachte zuerst ich hab beim flicken des Schlauches etwas verbogen aber dazwischen waren schon ein oder zwei Tage bzw. 80 - 160km. Dann hatten sich einige Speichen gelockert und eine Speiche ist oben am Gewinde gebrochen.
Man sagte mir im Nachhinein, bei neuen Felgen können sich die Speichen setzen und müssten nachjustiert werden. Wusste ich tatsächlich nicht aber wurde auf Kulanz behoben. Ich sollte hierzu nur den Hinterreifen vorbei bringen. Reifen wieder abgeholt, montiert, ca. 100 km gefahren, Schlagloch wieder Speiche rausgeflogen. Es sah so aus als wäre es die Selbe bereits beschädigte Speiche. Hinterrad wieder zum Händler. Letzten Mittwoch wieder abgeholt, Donnerstag meine normale Strecke gefahren, heute ebenfalls und nach einem knackenden Geräusch, Speiche wieder raus. Diesmal bin ich mir fast sicher, dass es die Selbe Speiche ist, ich kann mich aber auch irren. Hat der Händler vielleicht einfach immer wieder die Selbe Speiche versucht reinzubasteln oder sind die Dinger neuerdings einfach Murks?
Wenn ich aber mal durchrechne was das Fahrrad so an Kosten geschluckt hat (ohne meine Fahrzeit) bin ich schon fast geneigt zu sagen, unser Zweitauto, der VW Polo, ist günstiger im Unterhalt
. Mal davon abgesehen, dass ich meinen Stromer echt gerne fahre, soll er eigentlich Kosten sparen. Wenn ich den Controller und die Felge noch hätte zusätzlich zahlen müssen, dann hätte ich sogar die C-Klasse überholt (und ich rede von Preisen einer Inspektion bei Mercedes selbst
). Hinzu kommt, wenn das ST3 in die Werkstatt muss, habe ich noch zusätzlich Umstände weil die Werkstatt leider nicht um die Ecke ist.
Mittlerweile fange ich an nachzurechnen, ob es nicht günstiger wäre, 1/3 meiner Strecke mit dem Auto zu fahren, bei meinen Eltern umzusteigen und die restlichen 28 km (einfache Wegstrecke) mit dem Biobike-Rennrad zu fahren. Am Rennrad kann ich vieles selbst machen und kann bei Bedarf nahezu überall hin in die Werkstatt.
Momentan bin ich jedenfalls ziemlich genervt von meinem Stromer bzw. von der Felge und den Speichen.
Habt ihr ähnliche Probleme?
Momentan versuche ich mal herauszufinden, ob sich mein Stromer tatsächlich lohnt und würde mal gerne eure Erfahrung dazu hören.
Gekauft habeich mein ST3 im Januar 2024.Bis jetzt habe ich knapp 13000 km auf der Uhr. Es wären mit Sicherheit mehr Km geworden wenn 2024 nicht ein gebrochenes Handgelenk durch einen Sturz und 2025 eine 6 wöchige Reparatur dazwischen gekommen wären.
Die meisten Kosten kann man ja grundsätzlich durch eine Verschleißteilversicherung abdecken aber Vielfahrer wie ich (fast täglich insgesamt 82km), fliegen recht schnell raus aus den Versicherungen. Man möchte schließlich einen zahlenden Versicherungsnehmer der sein Rad nicht bewegt.
Nun ist mir im Sommer diesen Jahres der Controller abgeraucht. Das war auch der Grund warum es in die Reparatur und die Inspektion ging. Resultat: Controller und eine gebrochene Hinterradfelge gingen zu Lasten der Garantie. Kurbelsatz, Verschleißteile musste ich selbst bezahlen. Kostenpunkt knapp 1000€. Ich bin kurz vorher aus der Versicherung geflogen und die neue Versicherung zählte mein Rad als Gebrauchtrad wodurch Verschleißteile erst 6 Monate nach Vertragsabschluss gezahlt werden. Shit happens, 1000€ musste ich selbst bezahlen. Ab jetzt also monatlich 40€ Vollkasko und die nächste Inspektion erst wenn die Verschleißteilversicherung greift
.Der Wahnsinn hatte aber noch kein Ende. Nach der Inspektion also losgeradelt und es begann ein schleifendes Geräusch am Hinterrad. Ich dachte zuerst ich hab beim flicken des Schlauches etwas verbogen aber dazwischen waren schon ein oder zwei Tage bzw. 80 - 160km. Dann hatten sich einige Speichen gelockert und eine Speiche ist oben am Gewinde gebrochen.
Man sagte mir im Nachhinein, bei neuen Felgen können sich die Speichen setzen und müssten nachjustiert werden. Wusste ich tatsächlich nicht aber wurde auf Kulanz behoben. Ich sollte hierzu nur den Hinterreifen vorbei bringen. Reifen wieder abgeholt, montiert, ca. 100 km gefahren, Schlagloch wieder Speiche rausgeflogen. Es sah so aus als wäre es die Selbe bereits beschädigte Speiche. Hinterrad wieder zum Händler. Letzten Mittwoch wieder abgeholt, Donnerstag meine normale Strecke gefahren, heute ebenfalls und nach einem knackenden Geräusch, Speiche wieder raus. Diesmal bin ich mir fast sicher, dass es die Selbe Speiche ist, ich kann mich aber auch irren. Hat der Händler vielleicht einfach immer wieder die Selbe Speiche versucht reinzubasteln oder sind die Dinger neuerdings einfach Murks?
Wenn ich aber mal durchrechne was das Fahrrad so an Kosten geschluckt hat (ohne meine Fahrzeit) bin ich schon fast geneigt zu sagen, unser Zweitauto, der VW Polo, ist günstiger im Unterhalt
. Mal davon abgesehen, dass ich meinen Stromer echt gerne fahre, soll er eigentlich Kosten sparen. Wenn ich den Controller und die Felge noch hätte zusätzlich zahlen müssen, dann hätte ich sogar die C-Klasse überholt (und ich rede von Preisen einer Inspektion bei Mercedes selbst
). Hinzu kommt, wenn das ST3 in die Werkstatt muss, habe ich noch zusätzlich Umstände weil die Werkstatt leider nicht um die Ecke ist.Mittlerweile fange ich an nachzurechnen, ob es nicht günstiger wäre, 1/3 meiner Strecke mit dem Auto zu fahren, bei meinen Eltern umzusteigen und die restlichen 28 km (einfache Wegstrecke) mit dem Biobike-Rennrad zu fahren. Am Rennrad kann ich vieles selbst machen und kann bei Bedarf nahezu überall hin in die Werkstatt.
Momentan bin ich jedenfalls ziemlich genervt von meinem Stromer bzw. von der Felge und den Speichen.
Habt ihr ähnliche Probleme?


![[+]](https://www.stromerforum.ch/images/stromer01/collapse_collapsed.png)